Hinweis zur Rechnerarchitektur

m23 unterstützt nativ 32- und 64-bittige Rechner. Eine 32-Bit Distribution kann auch auf einem 64-Bit Rechner installiert werden. Umgekehrt ist dies allerdings nicht möglich. Um das volle Potential einer vorhandenen 64-Bit-CPU auszunutzen, sollten Sie ''amd64'' auswählen. Unter ''amd64'' fallen nicht nur die CPUs von AMD sondern auch die von Intel. Beispielhaft seien hier die Intel-CPUs Pentium D, Pentium Extreme Edition, Celeron D und Core 2 sowie die AMD-CPUs AMD Sempron, Athlon 64, Athlon X2 und Phenom genannt.
MAC-Adresse: MAC-Adresse der Client-Netzwerkkarte (z.B. 00D0B723865C)
IP-Adresse: gewünschte IP-Adresse des Clients (z.B. 192.168.1.23)
Netzwerkmaske: Netzwerkmaske des Netzwerkes (z.B. 255.255.255.0)
Gateway: Gateway-IP für Internet- oder andere Verbindungen außerhalb des Netzwerkes
DNS1: IP-Adresse des DNS-Servers zum Auflösen der Internetnamen
DNS2 (optional): IP des Backup-DNS-Servers
Paket-Proxy: Der Client versucht die Softwarepakete von der angegebenen Proxy-Server-IP zu beziehen. Im Standardfall ist dies die IP des m23-Servers, alternativ kann auch ein anderer Proxy-Server angegeben werden. Wenn das Feld leer gelassen wird, so lädt der Client die Softwarepakete aus dem Internet herunter. Geben Sie bitte auch die Port-Addresse der Proxy-Servers an. Beim m23-Server ist dies der Port 2323. Wird der ''Client hinzufügen''-Dialog geöffnet, so ist der m23-Server als Proxy voreingestellt.
Gruppe (optional): Angabe der Clientgruppe für den Client
Benutzer-Paßwort: Es wird standardmäßig ein 6-stelliges Zufallspaßwort erstellt, das für den ersten Login auf dem Client benutzt wird. Sie können aber auch ein anderes Passwort vorgeben.
Root-Paßwort: Es wird standardmäßig ein 8-stelliges Zufallspaßwort erstellt, das für den Root-Zugang auf dem Client benutzt wird. Sie können aber auch ein anderes Passwort vorgeben.
Zeitzone: Hier können Sie die Zeitzone festlegen, die von Client benutzt werden soll.
Systemzeit per NTP ermitteln: Setzen Sie diese Option, wenn Sie wünschen, daß die Uhrzeit des Clients beim Systemstart über das Internet abgeglichen werden soll.
Druckertreiber installieren und angeschlossene Drucker erkennen: Wenn Sie diese Option wählen, werden Druckertreiber auf dem Client installiert sowie angeschlossene Drucker erkannt.
Anmeldungsdaten lokal auf dem Client speichern.:Setzen Sie hier einen Haken, um die lokale Benutzeranmeldung des Clients zu verwenden.
LDAP nicht benutzen: Um nur die lokale Benutzeranmeldung des Clients zu verwenden, wählen Sie ''LDAP nicht benutzen''.
Anmeldungsdaten vom gewählten LDAP-Server lesen.: Wünschen Sie hingegen, die bereits in einen LDAP-Server eingetragene Benutzerauthentifizierungsdaten zu nutzen, klicken Sie auf ''Anmeldungsdaten vom gewählten LDAP-Server lesen.''.
Anmeldungsdaten in den LDAP-Server speichern.: Wollen Sie hingegen die oben angegebenen Benutzerdaten in die LDAP-Datenbank des m23-Servers eintragen und für Clientlogins nutzen, so wählen Sie ''Anmeldungsdaten in den LDAP-Server speichern.''. Bei Auswahl dieser Option ist ein LDAP-Server mit Vollzugriff erforderlich, da die oben angegebenen Benutzerdaten auf dem LDAP geschrieben werden.
Benutzer-ID, Gruppen-ID: Zusätzlich müssen Sie die ''Benutzer-ID'' und ''Gruppen-ID'' für den Benutzer auswählen. Dies ist insbesondere wichtig, wenn Sie NFS für das Speichern der Heimatverzeichnisse verwenden wollen.
LDAP-Servername: Zuletzt müssen Sie einen LDAP-Server aus der Auswahlliste bei ''LDAP-Servername'' auswählen. Sollte der gewünschte LDAP-Server nicht vorhanden sein, so können Sie ihn durch einen Klick auf ''LDAP-Server verwalten'' hinzufügen.
Heimatverzeichnis auf NFS: Diese Option sorgt dafür, daß die Benutzerdaten auf einem zentralen NFS-Server gespeichert werden, sodaß auf diese (in Kombination mit LDAP) von jedem Client aus zugegriffen werden kann. Um NFS zu aktivieren, geben Sie den Rechnernamen bzw. die IP-Adresse und den Pfad zum Speichern der Heimatverzeichnisse an z.B.
192.168.1.23:/nfs-homes
.
Klicken Sie, nachdem Sie Ihre Eingaben überprüft haben, auf ''Hinzufügen''.
root 2015-09-06