ISC DHCP Server

Handelt es sich bei dem anderen DHCP-Server um den ISC DHCP server, so können Sie diesen anstelle des m23-DHCP-Servers verwenden.
  1. In der m23-Weboberfläche wählen Sie beim Anlegen eines neuen Clients ''PXE'' unter ''Boottyp'' aus. Vergeben Sie bei ''Clientname'' den Rechnernamen, den Ihr DHCP-Server dem Client zuweist.
  2. Deaktivieren Sie den DHCP-Server auf dem m23-Server: Editieren Sie die Datei /etc/default/isc-dhcp-server auf dem m23-Server, kommentieren die Zeile INTERFACES=... mit einer vorangestellten ''#'' aus und fügen darunter die neue Zeile INTERFACES='''' ein. Starten Sie anschließend den DHCP-Server mit /etc/init.d/isc-dhcp-server restart neu. Dieser läuft dann zwar, beantwortet aber keine Anfragen mehr.
  3. Setzen Sie in der Konfiguration Ihres DHCP-Servers die Option use-host-decl-names on für die Gruppe, die die m23-Clients enthalten soll.
  4. Aktualisieren Sie die m23-Gruppe in der Konfiguration Ihres DHCP-Servers regelmäßig (z.B. mittels cronjob oder anderer Verfahren) mit den Daten des m23-Servers von der URL http://m23-Server-IP/exportDHCPSettings.php. Diese URL stellt die Konfiguration in ''ISC DHCP server''-Notation für m23-Clients, die über das Netzwerk booten sollen, bereit. Die Gruppe mit den m23-Clients könnte dann wie folgt aussehen:
    group {
    use-host-decl-names on;
    $\langle$Aus exportDHCPSettings.php eingefügte Daten$\rangle$
    }
    
root 2015-09-06