Kalender

Die Kalender Bestandteile

7.1.11. Die Kalender Ansicht zum Erstellen oder Bearbeiten

Diese Ansicht wird verwendet, wenn Sie einen neuen Termin anlegen oder einen vorhandenen Termin bearbeiten.

Inhalt

  • Elemente, die sich je nach Konfiguration der Groupware am oberen oder unteren Bildschirmrand befinden.

    • Schaltfläche Anlegen. Anklicken speichert die aktuellen Daten des Termins und schließt die Bearbeitungsseite.

    • Schaltfläche Verwerfen. Wenn Sie das Erstellen oder die Bearbeitung abbrechen möchten, klicken Sie auf diese Schaltfläche.

    • Die Schaltfläche neben Kalender zeigt den Kalenderordner, in dem der Termin angelegt wird. Wenn Sie den Termin in einem anderen Kalenderordner anlegen möchten, klicken Sie auf diese Schaltfläche.

  • Eingabefeld Betreff. Geben Sie hier den Betreff ein. Der Betreff wird in den Ansichten als Termintitel angezeigt.

  • Eingabefeld Ort. Geben Sie hier optional den Ort ein, an dem der Termin stattfinden soll.

  • Eingabefelder Beginnt am und Endet am. Bestimmt den Beginn und das Ende des Termins. Hineinklicken öffnet den Datumswähler.

    Wenn das Kontrollfeld Ganztägig ausgeschaltet ist, können Sie Uhrzeiten für den Beginn und das Ende festlegen.

    Anklicken der Zeitzonen-Schaltflächen neben der Uhrzeit zeigt die Uhrzeit in verschiedenen Zeitzonen. In den Kalender-Einstellungen können Sie häufig benötigte Zeitzonen als Favoriten festlegen.

  • Kontrollfeld Ganztägig. Aktivieren Sie dieses Kontrollfeld, wenn der Termin ganze Tage dauern soll.

  • Schaltfläche Verfügbaren Zeitraum finden. Öffnet die Planungsansicht. Mit dieser Ansicht können Sie verfügbare Zeiträume finden, wenn Sie einen Termin mit mehreren Teilnehmern planen.

  • Kontrollfeld Wiederholen. Aktivieren Sie dieses Kontrollfeld, wenn der Termin mehrmals wiederholt werden soll. Weitere Bedienelemente zum Einstellen der Wiederholungsparameter werden angezeigt. Beispiele zur Anwendung finden Sie bei den Fragen zu Terminen und Aufgaben.

  • Eingabefeld Beschreibung. Geben Sie hier optional eine Beschreibung des Termins ein.

  • Auswahlliste Erinnerung. Bestimmt, wann Sie durch einen Eintrag im Infobereich an den Termin erinnert werden.

  • Auswahlliste Anzeigen als. Bestimmt Ihre Verfügbarkeit während der Dauer des Termins. Bei zeitlich überlappenden Terminen erhalten Sie eine Konfliktmeldung, es sei denn, die Verfügbarkeit ist auf Frei eingestellt. Beispiele zur Anwendung finden Sie bei den Fragen und Antworten zum Kalender.

  • Wenn Sie in der Werkzeugleiste im Menü Ansicht die Einstellung Benutzerdefinierte Farben gewählt haben, wird ein Farbwahlfeld angezeigt. Anklicken eines Farbfelds bestimmt die Farbe des Termins. Wenn Sie das erste Farbfeld anklicken, erhält der Termin die Farbe seines Kalenders.

  • Kontrollfeld Privat. Aktivieren Sie dieses Kontrollfeld, wenn andere Benutzer den Betreff und die Beschreibung des Termins nicht sehen sollen.

  • Eingabefeld Teilnehmer/Ressourcen hinzufügen. Geben Sie hier die Namen der Teilnehmer an, die am Termin teilnehmen sollen. Wenn Teilnehmer eine zusätzliche Termineinladung per E-Mail erhalten sollen, aktivieren Sie Alle Teilnehmer per E-Mail benachrichtigen.

  • Schaltfläche Anhänge hinzufügen unterhalb von Anhänge. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, wenn Sie den Kontaktdaten eine Datei oder mehrere Dateien anhängen wollen.

Übergeordnetes Thema: Die Kalender Bestandteile